Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Gaststätten /
  • Bierkeller /Löwenwaldschänke

Bierkeller / Löwenwaldschänke

Udo Prange
Gaststätten
Read Time: 1 min
Erstellt: 07. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 07. März 2021
Zugriffe: 891


Im Mai 1841 erhielt der damalige Eigentümer der "Löwenbrauerei", Vincenz Armbrusten durch das Großherzogliche Bezirksamt Haslach unter Zustimmung des Gemeinderates Hausach die Erlaubnis, während des Sommers, an Sonn- und Feiertagen vor seinem Bierkeller an der sogenannten Rutschhalde jenseits der Kinzig, nahe dem Eingang zum Einbachtälchen, sein Bier auszuschenken.

Im Jahr 1864 wurde beim "Tannenwald" der Bierkeller vom damaligen Eigentümer Norbert Armbruster neu angelegt. Einige Jahre gab es vor dem Keller sogar eine Kegelbahn.

Durch Bezirksratsentschließung vom 07.Juli 1894 wurde dem Bierbrauer Josef Schmidt in Hausach die Erlaubnis zum Betrieb der Schankwirtschaft zum Löwen in Hausach erteilt. Er hat, wie seine Vorgänger, den Wirtschaftsbetrieb vor dem Bierkeller am Tannenwald fortgesetzt, bis eine amtliche Verfügung im Jahre 1911 der Betrieb einstellte. Was war geschehen? Einige Wirte von Hausach waren der Meinung, dass mit der Konzession für die Schankwirtschaft nicht gleichzeitig auch die Konzession für einen Wirtschaftsbetrieb am Bierkeller erteilt ist und legten daher Einspruch gegen den Wirtschaftsbetrieb am Tannenwald ein. Unter Berufung auf die Tatsache, dass seit 1841 die Erlaubnis des Großherzoglichen Bezirksamtes Haslach und des Gemeinderates Hausach gegolten hat, ersuchte der Bierbrauer Josef Schmidt das Großherzoglichen Bezirksamt Wolfach diese damalige Erlaubnis zum Betrieb einer Sommerwirtschaft mit Branntweinausschank an seinem Bierkeller zu bestätigen.

Der Bezirksrat erließ in seiner Sitzung am 18. Mai 1912 den Bescheid:

"Dem Gesuchsteller, Bierbrauer Josef Schmidt in Hausach wird in Ergänzung der Bezirksratsentschließung vom 7. Juli 1894 ... die Genehmigung erteilt auf seinem, einen unzertrennlichen Bestandteil seiner Hauptwirtschaft bildenden Bierkeller am Tannenwald im Anschluss an die Hauptwirtschaft zum "Löwen" Schankwirtschaft mit Branntweinschank zu betreiben".

Ein Schankbetrieb beim Bierkeller, was seit ca. 70 Jahren Selbstverständlichkeit der Vorgängerwirte war, war nun amtlich bestätigt.

Es ist zu vermuten, dass gleichzeitig mit dem Bau des Bierkellers auch der Eiskeller entstanden ist. Dieser besteht aus einem quadratischen Baukörper, der aus Bruchsteinen gemauert, tief in den Hang hinein gebaut ist. Die Rückwand wurde irgendwann mit Beton verstärkt. Das Dach bestand ursprünglich aus einem dicken Strohdach.

Als Zugang war meines Wissens (Karl Kirstein) lediglich auf der Nordseite in halber Höhe eine kleinere mit einem Holzladen verschlossenen Öffnung vorhanden.

Zur Schankwirtschaft des "Löwen" gehörte auch eine Landwirtschaft mit Stall, Heu- und Strohbühne in der Zehntscheune. Ferner gehörte hierzu außer verstreuten Äckern auch die Wiese im Bereich beidseits der heutigen Fürstenbergstraße. Mitten in dieser Wiese (Matte) befand sich der sogenannte Eisweier, ein quadratisch angeordneter geschlossener Damm mit einer Höhe von ca. 50 bis 80 cm. Die von diesem Damm eingeschlossene Fläche von 80 bis 100 qm wurde bei Winteranfang durch einen Zulauf aus dem Breitenbach mit Wasser gefüllt. Wenn sich hinreichend dickes Eis gebildet hatte, ist es mit besonderen Gerätschaften zu Stangen geschnitten und dann im Eiskeller gelagert worden. Damit das Eis bis in den Sommer verwendbar war, wurde es in dicke Sägemehlschichten eingepackt.

Während des 2. Weltkrieges war der Sommerbetrieb beim Bierkeller eingestellt und irgendwann begann der Ausbau des Bierkellers zum Luftschutzbunker.

Einige Jahre nach dem Krieg erfolgte noch im Rahmen des "Waldfestes" die Bewirtung vom Gasthaus Löwen. In Erinnerung ist das 2. Waldfest nach dem Krieg, als zum ersten Mal wieder Vollbier ausgeschenkt wurde. So mancher hat es damals nicht mehr bis nach Hause geschafft und irgendwo unter Apfelbäumen seine Bierseeligkeit ausgeschlafen.

Irgendwann ist dann der Pavillonaufbau mit der großen Tanzfläche entstanden.

Als die Bewirtung des Waldfestes für das "Löwen Personal" nicht mehr machbar war, haben es wohl andere Vereine übernommen.

In jüngster Zeit ist die umseitige Holzverkleidung des Pavillons sowie der Einbau massiver Holztore entstanden. Diese Arbeiten waren notwendig, da durch Vandalismus erhebliche Schäden entstanden sind.

Verfasser: Karl Kirstein (Kissing den 25.01.2018)

waldfest


Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski