Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Gaststätten /
  • Das Gasthaus Engel / Hirsch

Das Gasthaus Engel / Hirsch

Udo Prange
Gaststätten
Read Time: 1 min
Erstellt: 05. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 07. März 2021
Zugriffe: 923


engel1Der fürstlich fürstenbergische Jäger Anton Scherzinger wohnte im Einbach und wurde nach Hausach versetzt. Er baute für seine Familie, er hatte 8 Kinder, auf dem herrschaftlichen Garten ein Haus und bat um Genehmigung der Schildgerechtigkeit und Wirtschaftserlaubnis. Dieses Gesuch, das von der Stadt unterstützt wurde, lehnte der Obervogt Schwab ab. Im Jahre 1778 erhielt er die Erlaubnis, Speisen zu verabfolgen, aber keine Zehrungen zu engel2halten. 1781 durfte er dann auch Wein ausschenken. Er nannte die Gaststätte „Engel“. Nach langem Hin- und Her (Gegenwehr der Stadt und der Hausacher Wirte) erhielt der Engel am 3. 10. 1785 die Schildgerechtigkeit verliehen. Aber schon ein Jahr später geriet Scherzinger in finanzielle Schwierigkeiten und er musste an den Hauptgläubiger Welle aus Schapbach verkaufen. Welle verkaufte dann den Engel an einen Jakob Dorner. Obwohl der Stadtrat dem Jakob Dorner das Zeugnis ausstellte, dass er ein schlechter und leichtsinniger Haushalter wäre, war es diesem möglich, den Engel 19 Jahre als Gastwirt zu betreiben. Am 2. April 1805 verkaufte der Engelwirt Dorner an den Wolfacher Bürger Johann Schnetzer. Dieser bekam im Jahre 1812 die Genehmigung, auch Zehrungen durchzuführen. Die beiden Söhne von Schnetzer (Gottlieb und Benjamin) führten den Engel weiter und verkauften im Jahre 1869. Gottlieb Schnetzer übernahm das Bahnhofsrestaurant in Hausach.

engel3Theodor Neff wurde dann 1887 Nachfolger auf dem Engel. Bei der Übernahme durch Otto Schmider gab dieser dem Engel die Bezeichnung seines elterlichen Anwesens „Zum Hirsch“. Nach dessen Tod führte seine Ehefrau das Geschäft weiter. Ihr Nachfolger wurde der aus Ottersweier stammende Franz Metzger.

„Für Ferienaufenthalt im Schwarzwald wird erst dann zur richtigen Erholung, wenn Sie auch hinsichtlich der Gaststätte, die ihnen für die Dauer Ihrer Ferien ein behagliches Heim bieten soll, eine gute Wahl getroffen haben. In Hausach finden Sie im Gasthaus engel4zum „Hirsch, dem seit Jahrzehnten durch gute Führung bekannten Pensionsheim, beste Aufnahme“, so ein Prospekt, das vor 1948 durch die Familie Metzger verschickt wurde.

Weiter heißt es dort: „Schöne und freundliche Fremdenzimmer, gemütliche Gasträume, gut bürgerliche Küche, bestens gepflegte Getränke und vor allem aufmerksame Bedienungen tägt dazu bei, Ihnen den Aufenthalt so angenehm als nur möglich zu machen. Ein schöner Garten beim Haus erfreut Sie an heißen Sommertagen mit seinem kühlenden Schatten. Der nahe Wald, in wenigen Minuten erreichbar, erfrischt Sie auf Spaziergängen mit Tannendurft und ozonreicher Gebirgsluft. Badegelegenheiten finden Sie im engel5Hause und im nahen Städtischen Schwimmbar in der Inselstraße“.

Der Initiative von Ernst Metzger ist es zu verdanken, dass sich der Fremdenverkehr in Hausach entwickelte. Er sorgte für Verträge mit Reiseunternehmen, brachte Gäste in seinem Haus und in anderen Privathäusern unter. Als sein Beherbergungsbetrieb aufgab, sackten die Übernachtungszahlen drastisch ab.

 

engel6 engel7

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski