Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Gaststätten /
  • Gasthaus zum Löwen

Gasthaus zum Löwen

Udo Prange
Gaststätten
Read Time: 1 min
Erstellt: 16. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2021
Zugriffe: 842

Gasthaus zum Löwen

loewen1Die bevorzugte Wirtschaft meines Heimatortes war der „Löwen“. Hilda Schmid war die Wirtin, eine Jugendfreundin meiner Mutter. Nach den üblichen Sonntags-Spaziergängen saß ich mit den Eltern und Brüdern des Sommers oft im Biergarten gegenüber des Gasthauses unter den vier dicken Kastanienbäumen.

Die standardmäßigen eisernen Klappstühle standen um runde Blechtische auf Kiesboden. Vor der hölzernen Hinterwand gab es eine Kegelbahn wie in anderen Lokalen auch. Da donnerten am Wochenende die schweren Holzkugeln auf der Bretterbahn, bevor sie in die massive Gruppe der Kegel krachten.

loewen2Der Getränke-Nachschub kam per Serviermädchen über die Hauptstraße, auf der alle paar Minuten mal ein Verkehrsteilnehmer auftauchte. PKWs gab es wenige zu Vorkriegszeiten, Motorräder schon mehr. Auch bäuerliche Kutschen bzw. „Bernerwägeli“ waren nicht selten sonntags, Heuwagen oder Holzfuhrwerke prägten das Straßenbild wochentags.

Der alte Löwenwirt betrieb eine Brauerei im Keller des Gasthauses, er hatte einen Eisweiher auf seinen Matten und einen Eiskeller am Fuß des waldigen Hügels. Auf dem gefrorenen Eisweiher spielten zu meiner Schülerzeit die Kameraden eine Art Eishockey mit alten Spazierstöcken und einem hölzernen Fasspfropfen als Puck, nur wenige Buben hatten ein Paar Schlittschuhe vom Typ „Absatzreißer“, die an normalen Schuhen per Schraubgewinde befestigt wurden. Mit einem kleinen abgewinkelten Schlüsselchen drehte man die Sohlenklemmen fest, nicht selten gingen die „Erkeli“ genannten Schüssel im Schnee verloren. Dann musste man beim Schlosser ein neues machen lassen..

Im Brauereikeller hatte ich als 10-jähriger hin und wieder das Vergnügen, in ein leeres Fass zu kriechen und mit viel kaltem Wasser und Schruppbürste das Fass innen zu scheuern und zu putzen. Eine kleine Glühlampe pendelte vom Spundloch und brannte mich gelegentlich am Haarschopf.

loewen3In der Brauerei hingen schwere kupferne Schöpfkellen an der Wand, Brauerei-Gerätschaften aus alten Zeiten standen in der Ecke, Zuber, Maschinen und Pressen zur Most-Herstellung füllten den Raum, dessen Steinboden mit Ablaufrille gerade eine Handbreit über dem Wasserspiegel des Gewerbekanals lag. Beim Mosten des Fallobstes half ich gelegentlich mit, am liebsten an der Presse.

Meine Mutter war schon bei dem Bierbrauer mit andern Nachbarsmädchen und -Frauen zu Diensten beim Hopfenzupfen, wobei die Hopfenblüten von den Ranken gezupft wurden in heiterer Gesprächs- oder Gesangsrunde des Abends.

„Hopfe zupfe, Stiel dro losse, wer’s nit kann, soll’s bliebe losse“ war ein gängiges Sprichwort damals. Volkslieder wurden dabei an die nächste Generation weitergegeben, aber zu später Stunde auch Geistergeschichten und alte Sagen erzählt. Die Hopfenranken wurden vom Bodensee oder von Nordbaden geliefert.

In der Gaststube stand ein langer Stammtisch vor der Theke, an dem abends die Handwerker ihren Feierabend- oder Kundenschoppen tranken und am Sonntag nach der Messe die Tal-Bauern bei Bier und Brezeln saßen und das Tagesgeschehen oder die Wetteraussichten besprachen.

An den Fenstern zur Hauptstraße waren kleinere 6er-Tische platziert, an der Wand gegenüber stand der große, sandfarbige Kachelofen mit umlaufender Sitzbank, wo Sonntag nachmittags der „Geistliche Rat“, sprich Stadtpfarrer, mit dem Wirt und einem Hofbauern „Cego“ spielten. Der alte Löwenwirt hatte immer ein farbiges Rundkäppchen auf dem Kopf.

Im anschließenden großen Nebenzimmer fanden Familienfeste, Bälle und andere kulturelle Ereignisse statt, die freiwillige Feuerwehr feierte regelmäßig ihre jährliche, erfolgreiche Feuerwehrübung unter Mitwirkung der Stadt- und Feuerwehrkapelle, Fastnachtsveranstaltungen aller Art, Konzerte, Tanzkurse und Vereinsversammlungen wurden dort abgehalten.    

Die Wirtin stand hinter der Theke bzw. servierte den Stammtischgästen, mit gelegentlichen Ermahnungen an solche, die ordinär oder zu laut wurden. Für loewen4größere Besuchermassen wurden Aushilfskräfte eingesetzt, ausschließlich langjähriges Stammpersonal. Ebenso verhielt es sich in der Küche, bewährte Köchinnen und Helferinnen sorgten für gleichbleibende Qualität und pünktliche Fertigstellung bei Großveranstaltungen.

Eigene Kühe im Stall der Zehntscheuer gegenüber versorgten die Küche mit Milchprodukten, ebenso der Garten hinter dem Gasthaus für frisches Gemüse, jenseits des Kanals, über den ein schmaler Steg führte. Die Magd Amalie betreute beide Selbstversorger-Abteilungen ihr ganzes Arbeitsleben. Beim Heuen der Wiesen um den Eisweiher spielte sie eine zentrale Rolle, mein größter Spaß war das Beladen des Heuwagens und die Heimfahrt, hoch oben auf demselben.

Der Herr des Hauses, Hans Schmid, Elektromeister, agierte bei Bedarf auch am Zapfhahn oder sorgte für die notwendigen Fass-Anschlüsse, bei der Stadtkapelle spielte er Trompete.

Ein paar Gästezimmer im ersten Stock boten sich an für Feriengäste, manchmal waren sie belegt von Verwandten.

Nach dem Hinscheiden der Wirtin wurde das Gasthaus modernisiert und ein neuer Betreiber eröffnete ein Ristorante.                                                                                                                                                                           

(Lothar Sonntag 2014)


 

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski