Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Gaststätten /
  • Gasthaus zur Traube

Gasthaus Traube

Udo Prange
Gaststätten
Read Time: 1 min
Erstellt: 16. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2021
Zugriffe: 878

Gasthaus Traube

traube1Die Wirtschaft „zur Traube“ stand, umrahmt von den Gasthäusern „Grüner Baum“ und „Burghof“ an der engsten Engstelle der Hauptstraße.

Es war zwar eine kleine Wirtschaft, jedoch mit einem Nebenzimmer (linksseitig Richtung Gewerbekanal) und 2 kleinen Fremdenzimmer mit fließendem Wasser (im oberen Stockwerk) Die Wirtschaft war von der Hauptdurchgangsstraße nur durch einen 30cm-schmalen Gehweg getrennt. Wenn man am Fenster saß, hätte man die Passanten oder durchfahrenden Gefährte streicheln können.

Besonders die Lastwagen fuhren meistens mit Randstein-Kontakt vorbei, die Engstelle war wirklich zu eng, alle paar Tage kostete es bei Gegenverkehr ein Stückchen von Stötzels Hausfassade gegenüber. Eigentümer dieser Wirtschaft war das Ehepaar Karoline und Severin Winterer (Metzgerei gegenüber). Seit wann diese Wirtschaft überhaupt bestand, ist mir nicht bekannt.

Der Pächter vor meiner Mutter Irmgard Armbruster, geb. Gutmann, war:

traube2Richard Stehle von April 1951 – Mai 1954. Ab 1. Nov. 1954 – 31. Okt. 1959 übernahm dann meine Mutter diese Gaststätte.

Der Wirt „Matt Karle“, (Schwiegersohn von Baumann Karl) war dann der nachfolgende Pächter, ab Nov. 1959 – Okt. 1967. Als ehemaliger Fußballer, hatte er seine Sportskameraden der 1. Mannschaft des FV Hausach nach jedem Heimspiel zu Gast, großartige Siege wurden lautstark gefeiert, aber auch Niederlagen mit harscher Manöverkritik bedacht, die alle Vorbeigehenden mithören konnten.

An rustikalen Holztischen trafen sich außer den nachbarlichen Stammgästen meist jugendliche Besucher in der länglichen Gaststube, die ihren größten Andrang besonders während der Fastnacht hatte.

In der Zeit nach 1967 bis zum Abriss war die „Traube“ kurzfristig nochmals an einen Auswärtigen (Name nicht mehr bekannt) verpachtet.

Ihr Abriss 1972 erfolgte gleichzeitig mit einigen Geschäften und einer weiteren Wirtschaft infolge einer Straßenverbreiterung.

Lothar Sonntag 2014

Co-Autorin: Adelheid Schwarzer

 

Gasthaus zur Traube oder die Gassenwirtschaft

(Abschrift Chronik Hausach von Gustav Hirt)

Im Jahre 1715, zur gleichen Zeit als der Gassenwirt Martin Schmider in der Dorfwirtschaft die Erlaubnis zum „würthen „ erhielt, wurde auch dem Gassenwirt in der Stadt, Mathias Dietsche, das traube3„Gassenwüthen“ erlaubt. Dietsche war von Beruf Küfer und als Bürger neu aufgenommen worden. Auf die dem Mathias Dietsche erteilte Genehmigung hin zum „gassenwürthen“ nahmen die Schildwirte Kronenwirt und Schultheiß Moritz Glück und der Hirschwirt Johann Faist, die Gelegenheit wahr, sich im Jahre 1715 eine Beschwerde mit der Begründung abzulassen, dass sie durch die langen Kriegszeiten, Plünderungen, Einquartierungen , Märsche und Remärsche hart heimgesucht wären und jede Konkurrenz in dem ohnehin kleinen Städtchen für sie sehr fühlbar wäre. Auch gegen die dem Gassenwirt Math. Dietsche erteilte Berechtigung, Wein verzapfen zu dürfen, gingen die beiden sonst uneinigen Wirte geschlossen vor und verklagten ihn noch, weil er Gäste zum Übernachten in sein Haus aufgenommen hatte, wozu er sonst keine Berechtigung hatte. Die Berechtigung zum Weinausschank wurde Dietsche 1722 verliehen. Nach dem Tode des Mathias Dietsche im Jahre 1745 erbat sich seine zweite Frau Katharina geb. Blattnerin das Rechte zu belassen, die Wirtschaft weiter betreiben zu dürfen. Sie hatte nämlich die Absicht, sich mit dem Sohn des Stadtknechtes Johann Duppele von Wolfach zu verehelichen. Trotz eingesandter Gegeneingabe der Hausacher Schildwirte, die jedoch wirkungslos verlief, wurde ihr von der Regierung das Recht einer Gassenwirtschaft zugestanden. Folgende Bedingungen waren dabei von ihr einzuhalten:     

  1. Jährlich hätte sie um dieses Recht nachzusuchen.
  2. Bei Strafe von zehn Reichstalern darf sie nur zwei Sorten Wein führen, außer Brot - und Käseverabreichung an die Gäste, darf sie keine Kauf-, Jagd-, Heirats- oder andere Zehrungen geben.
  3. jährlich muss sie eine Rekognitionsgebühr von 6 fl. zahlen. Gassenwirt Johann Duppele starb im Jahre 1755 und nach seinem Tode übernahm der Sohn aus erster Ehe, Kaspar Dietsche, die Gassenwirtschaft. Derselbe war mit der Tochter Maria, des Hansjörg Waidele verheiratet.

 

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski