Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Kriminalitätsfälle /
  • Mord an Fruchthändler Schmider

Mord an Fruchthändler Schmider

Udo Prange
Kriminalitätsfälle
Read Time: 1 min
Erstellt: 26. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 26. März 2021
Zugriffe: 887

Der Mord an Fruchthändler Joseph Schmider

mord1Joseph Schmider, er war Wirt des Gasthauses Hirsch (jetzt Ratskeller) in Hausach, wurde auf der Straße von Hofstetten in Richtung Biereck erschossen.

Der Chronik von E. Bischoff ist hierzu auf Seite 218 zu entnehmen: „Am 11. Mai begab sich der Handelsmann Josef Schmider mit seinem Fuhrwerk über Haslach nach Elzach, um Frucht einzukaufen. Auf der Elzacher Steige nach Hofstetten wurde er von einem Wegelagerer überfallen und erschossen. Die Pferde liefen noch bis Elzach, wo man ihn im Wagen tot auffand. Der Täter konnte nicht gefasst werden. Am Tatort ist ein Gedenkstein errichtet. Auf der Inschrift dieses Bildstockes[1] steht: „Hier wurde den 11. Mai 1811 Fruchthändler Joseph Schmider von Hausach v. einem jetzt noch unbekannten Thäter in seinem 36. Lebensjahr erschossen. Friede seinem Geiste. Gewidmet von seinen hinterlassenen 6 Kinder -1860 -“

mord2In einem Bericht von Kurt Klein „Steine reden (V)“ schrieb er auf, welche Gerüchte es in Hausach damals gab, da der genaue Tathergang nie ermittelt werden konnte.

„Wo man nichts Genaues weiß, ist den Vermutungen, den Gerüchten und den Verleumdungen Tür und Tor geöffnet. So auch im Städtchen unter der Burg. Als gar der Knecht des ermordeten Fruchthändlers und Hirschwirtes die bisher untadelige Witwe heiratete, um dem Haus ein tüchtiger Wirt, der Landwirtschaft einen Bauern und den unmündigen Kindern einen treusorgenden Vater zu geben, kristallisierten sich die Verdächtigungen um den neuen Mann der Hirschwirtin. Könnte er nicht den damals in Hausach weilenden Italiener gedungen haben, der den Fruchthändler - zweimal in der Woche fuhr er mit schwerbeladenem Fuhrwerk Getreide in eine Freiburger Brauerei – abpasste und ihn mit einem wohlgezielten Herzschuss zur Strecke brachte, auf dass der Knecht das Herz der Wirtin erobern könnte. Genährt wurde diese Annahme dadurch, weil der Welsche nach dem Mord nie mehr im Tal gesehen war. Diese Volksmeinung erhärtete sich auch noch, als des Fruchthändlers Kinder prächtig gediehen, während die Tochter des Knechtes später erblindete und sein Sohn sich völlig dem Trunke ergab. Noch lastet der Schleier des Geheimnisses über die grausame Tat. Nur einer kennt den Mörder – er wird ihm auch Richter sein“.

Lichtbild unten gefertigt und Inschrift entziffert von Hubert Maier-Knapp


Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski