Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Personen / Originale /
  • Doktor Vieser

Dr. Vieser

  • Drucken
  • Email
  • Udo Prange
    Personen/Originale
    Read Time: 1 min
    Erstellt: 06. April 2021
    Zuletzt aktualisiert: 06. April 2021
    Zugriffe: 823

    vieser1


    Dr. August Vieser – erster Arzt in Hausach 

    „Ich habe mich zur Ausübung der ärztlichen Praxis in Hausach niedergelassen. Meine Wohnung befindet sich bei Herrn Schreinermeister Uhl. Dr. Vieser, prakt. Arzt“. Diese einfache Mitteilung konnte man im März 1895 mehrmals in der damaligen Tageszeitung lesen.

    Nun hatte also auch das Städtchen unter der Burg mit den umliegenden Talgemeinden Einbach und Sulzbach einen eigenen Doktor. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten die Einwohner aus dem Hausacher Kirchspiel ärztliche Hilfe aus Wolfach, mehr noch aus Haslach (Dr. Hubert Feederle) in Anspruch nehmen.

    Aus der Chronik[1] erfahren wir, dass 1760 ein gewisser Michael Köhler als »Chirugius« und »Barbier« tätig gewesen ist und auch eine Badstube unterhielt. Um die gleiche Zeit wandte der Chirugius Pappenheim vornehmlich bei den »Bergwerkslaboranten« seine Kunst im »Barbieren« und »Aderlässen« an.

    Die »Medizinen« holte er bei den Apothekern und Doktoren in Wolfach oder Hausach. Nur die »Spirituosen und Gewässer« stellte er selber her. Die Barbiere zogen auch die kranken, faulen Zähne. So konnte man beim alten Kronenwitter- Friseur auf einem Schild noch lesen: »Haarschneiden und Zähneziehen«.

    Nun also hatten auch die Hausacher ihren ersten »gstudierten« Doktor. Im Hause seines Schwiegervaters, des um das Gemeinwohl hochverdienten Schreinermeisters Roman Uhl, praktizierte er. Wurde er in die Täler gerufen, so musste der nachbarliche »Hirsch«-Wirt die Pferde vor die Kutsche spannen.

    vieser2Meist kamen jedoch die Bauersleute mit dem »Bennewägele« und nahmen den Arzt mit. Natürlich hatte er auch die von ihm ins »Städtische Spital« eingewiesenen Patienten zu betreuen.

    Im Jahre 1900 gehört Dr. Vieser zu den Mitbegründern des Hausacher Roten Kreuzes, dessen erster Abteilungs- bzw. Kolonnenarzt er 30 Jahre gewesen ist. Im 1. Weltkrieg trug er als Stabsarzt den grauen Rock und war nebenher auch mit der Ausbildung von Sanitätsschülern betraut.

    Hoch dekoriert kehrte Dr. August Vieser aus dem Krieg zurück. Man sagt, er habe den heute noch als Museumsstück erhaltenen »Krankentransportwagen« aus dem Felde mitgebracht.

    Sofort bemühte er sich wieder um den Aufbau der städtischen Sanitätskolonne, die ihm zeitlebens sehr am Herzen lag, so dass man ihn als den »Vater der Sanitätskolonne« betrachtete.

    vieser4

    vieser3vieser51930 legte er die Geschicke des Hausacher Roten Kreuzes in die jüngeren Hände von Dr. Friedrich Katz, der 1928 nach Hausach gekommen war.

    Wenige Jahr später - 1934 - starb der erste Hausacher Arzt. Dr. Vieser wurde auf dem Hausacher Friedhof beigesetzt.

    Entnommen aus Zeitungsveröffentlichung am 31.03.1995 – Autor: Kurt Klein

     

     


    Suchen

    Kommende Events

    Keine anstehende Veranstaltung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Email / Social Media
    © 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski