Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Personen / Originale /
  • Ferdinand Reiß

Ferdinand Reiß

Udo Prange
Personen/Originale
Read Time: 1 min
Erstellt: 15. Juli 2021
Zuletzt aktualisiert: 15. Juli 2021
Zugriffe: 861

ferdi1


Ferdinand Reiß        (*1837    -     +16.06.1905)

war eine vielbeachtete und um das Allgemeinwohl verdienstvolle Persönlichkeit. Nachdem sein Vater Isaak (Jaque) Reiß aus Frankfurt 1860 das landwirtschaftliche Anwesen am Hechtsberg gekauft hatte, baute der junge Ferdinand das Gehöft zu einem weithin bekannten Musterbetrieb aus. Er hatte Landwirtschaft an der Akademie Hohenheim und der König-Georg-August-Universität in Göttingen studiert.

ferdi2Als überzeugter praktizierender Protestant, dem die „Ferdinand-Reiß-Straße“ gewidmet ist, wurde er die Seele der neu gegründeten evangelischen Glaubensgemeinschaft im Mittleren Kinzigtal, deren erster Gottesdienst mit Abendmahl der Gengenbacher Pfarrer Carl Gräebener im Gutshof am ersten Advent 1866 auf dem Hechtsberg feierte. In der anschließenden Versammlung wählten die Gläubigen aus Haslach, Sulzbach und Hausach» in mündlicher Abstimmung« Ferdinand Reiß zum Vorsitzenden des Kirchenvorstandes. Zum Gottesdienst trafen sie sich zunächst weiterhin in seinem Hause.

Reiß förderte das Genossenschaftswesen und übernahm den Vorsitz beim »Landwirtschaftlichen Verein Wolfach«. Er ließ die heute noch vorhandenen Gebäude errichten, deren Gebäudesubstanz Wohlhaben ausdrückte. Der Hechtsberg war Herrschaftssitz und bot auf seinem Gut zahlreiche Arbeitsplätze, auch in der von ihm gegründeten Baumschule. Zum Gut gehörte das Gelände bis zur Kinzig. Später gründete er in Karlsruhe die Gemeinschaft der »badischen landwirtschaftlichen ferdi3Konsumvereine« und wurde deren »Verbandsdirektor«. Er leitete die »Zentralkasse der badischen landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufsgenossenschaften«, gehörte Jahre dem Badischen Landtag an und pflegte enge Kontakte zum großherzoglichen Hause. Seine Königliche Hoheit ernannte Ferdinand Reiß zum »Geheimen Kommerzienrat«.

Aus der mit Pauline von Seutter geschlossenen Ehe gingen sechs Söhne und vier Töchter hervor.

Im Jahre 1904 erwirbt der Großherzogliche Staat Baden die gesamte Liegenschaft und nutzt den Hechtsberg bis 1. Oktober 1930 als Eisenbahner Erholungsheim.

ferdi4

Am 22.12.1930 geht das  Hauptgebäude mit dahinter liegendem Ökonomiegebäude in Privatbesitz über und wird fortan als Gastwirtschaft weiterbetrieben. Die Wirte des „Haldehiesle“ am benachbarten Steinbruch übertragen das Wirtschaftsrecht auf den Hechtsberg No 1. Eröffnung der Gaststätte Hechtsberg ist am 17. Februar 1931.


 

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski