Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Plätze / Straßen /
  • Das städtische Magazin

Das städtische Magazin

Udo Prange
Plätze/Strassen
Read Time: 1 min
Erstellt: 04. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2021
Zugriffe: 820

Das städtische Magazin (Wanderherberge)

stadt2345Während der Nachkriegsjahre wurde in Hausach eine Wanderherberge betrieben für Obdachlose oder heimatlose Flüchtlinge. Zwischen der Wagnerei Limberger und dem Zickzackweg zum Schlossberg hoch war ein Gebäude auf Straßenhöhe in den Hang eingebettet.

Zwei hölzerne Tore sperrten den Eingang zum ebenerdigen Untergeschoss, worin Arbeitsgeräte und Maschinen der Stadtarbeiter lagerten. Im ersten Geschoss vorne waren zwei Räume mit Vorderfenstern und seitlichem Eingang.

Während des Dritten Reichs war die Flieger-HJ Nutzer des Gebäudes, das deshalb einfach HJ-Heim hieß, auf der Fassade außen prangte der rot/weiße Rhombus mit dem schwarzen Hoheitsabzeichen, welches die über 14-Jährigen Mitglieder auch auf ihrer Uniformarmbinde trugen. Sie bastelten während ihrer Dienstabende Modellflugzeuge nach Vorlagen und Zeichnungen, die schwierig zu besorgenden Materialien bestanden ausschließlich aus Sperrholz und Ölpapier. Klebstoff und Gummiringe waren ebenfalls rationiert.

Die Papierflieger hatten bis zu 1 Meter Spannweite, das Profil glich denen der damals sehr populären Segelflieger, sie wurden zum Testflug vom Startplatz vor dem Schlossturm in Richtung Städtchen gestartet.

Man konnte leicht verfolgen, in welchem Garten oder auf wessen Dach sie dann landeten.

Nach Kriegsende wurden die Räume als Notunterkunft benutzt, wer auch immer zu Fuß unterwegs war und abends strandete, hatte ein Dach über dem Kopf. Helferinnen des Roten Kreuzes übernahmen deren Betreuung.

Nicht selten traf man anderntags die Besitzlosen beim Betteln an den Haustüren. Als das Wirtschaftswunder sich langsam breitmachte und nur noch vereinzelte Landstreicher unterwegs waren, hatten die Stadtarbeiter wieder das alleinige Nutzungsrecht für ein paar Jahre, bis der hölzerne Aufbau altershalber verfiel und nur das Fundament weiterbestand.

Lothar Sonntag 2015

Im Jahr 1688 zeichnete der Maler Karl Keller die Ansicht „Hausach im Kinzigthale“, dessen Originalgemälde sich im Fürstlichen Hauptarchiv in Donaueschingen befindet. Es hat den Anschein, als ob sich auf dieser Zeichnung das Gebäude unseres jetzigen städtischen Magazins befindet, das im Jahre 1834 erbaut wurde. Aus den Akten ist lediglich zu erfahren, dass im Jahre 1893 der Bierbrauer und „Schloßbergwirth“ Karl Schmider aus Hausach im Zusammenwirken mit dem Biberacher Bierbrauer Jehle dieses Gebäude kaufte, um Bier für die Gasthäuser „Schlossberg“ und „Schwabenhans“ zu lagern. Im Jahr 1936 erwarb die Stadt Hausach das Gebäude und stellte die Räumlichkeiten der Flugsportgruppe Kinzigtal zur Verfügung. Dort wurden mehrere Segelflugzeuge gebaut. Bürgermeister Eugen Heizmann taufte in der Stadthalle eines der Flugzeuge auf den Namen „Stadt Hausach“. Als sich die Flugsportgruppe auflöste, verfiel das Gebäude und wurde teilweise abgerissen. Nur der Gewölbekeller blieb stehen.

Im Jahr 2015 wurde das Grundstück mit dem Gewölbekeller verkauft und zwischenzeitlich steht dort ein Wohnhaus. Nur der Gewölbekeller mit der Jahreszahl 1688 erinnert an das über 200 Jahre alte Gebäude.


magazin1magazin112


Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski