Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Schulen /
  • Gymnasium Hausach

Gymnasium Hausach

Udo Prange
Schulen
Read Time: 1 min
Erstellt: 08. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 08. März 2021
Zugriffe: 955


gymnasium1

Abschrift der Aufstellung vom 15.05.1987 / Verfasser Wilhelm Heim

Bis September 1949 mussten Schüler aus Hausach und Einbach, welche die Hochschulreife (das Abitur) erwerben wollten, das Gymnasium in Offenburg oder in Villingen besuchen.

Nun wurde in Hausach ein Progymnasium eingerichtet.

1950 bereits erfolgte der Ausbau zur Vollanstalt in der Form eines naturwissenschaftlichen – mathematischen Gymnasiums.

Allerdings bestand auch die Möglichkeit, die lateinische Sprache zu erlernen.

Als Schulhaus diente zunächst das Herrenhaus. Ein Neubau wurde noch 1950 begonnen. In Gegenwart von Staatspräsident Leo Wohleb (Südbaden) fand im April 1951 das Richtfest statt.

In späteren Jahren musste dieses Schulgebäude mehrfach erweitert werden.

Die bisherigen Schulleiter des Gymnasiums waren:

1949 – 1960       Benno Volk, Oberstudiendirektor

1960 – 1961       Ernst Knoch, Oberstudienrat, kommissarischer Direktor

1961 – 1968       Josef Hauser, Oberstudiendirektor

1968 – 1979       Dr. Edgar Reck, Oberstudiendirektor

1979 -                   Ludwig Zeller, Oberstudiendirektor

Stand: 15. Mai 1987                       Wilhelm Heim

Ergänzungen / Stand November 2016:

Die bisherigen Schulleiter des Gymnasiums waren:

gymnasium2 1949 – 1960
Benno Volk, Oberstudiendirektor
gymnasium3

1960 – 1961
Ernst Knoch, Oberstudienrat, kommissarischer Direktor

gymnasium41961 – 1968
Josef Hauser, Oberstudiendirektor
gymnasium5

1968 – 1979
Dr. Edgar Reck, Oberstudiendirektor

gymnasium6

1979 -   1992
Ludwig Zeller, Oberstudiendirektor

gymnasium7

1992 – 1998
Otto Heinrich Kieninger, Oberstudiendirektor

gymnasium8

1998 – 2007      
Klaus Zimmermann, Oberstudiendirektor

gymnasium9

2007 -                  
Michael Fritz, Oberstudiendirektor

 

 (Veröffentlichung in der Homepage des RGG „Schulgeschichte“)

Schulgeschichte

12. September 1949: Beginn des Pro-Gymnasiums in Hausach mit 200 Schülern im Herrenhaus in 9 Räumen. Der Sportunterricht fand auf dem Sportplatz und in der Stadthalle statt. Zwei weitere Räume wurden für den Chemie- und den Physikunterricht angemietet

22. November 1949: Erstmalige Einberufung des Elternbeirates. Dem ersten Elternbeirat gehörte außer den ständigen Mitgliedern, (nämlich dem Bürgermeister, einem Lehrer der „Anstalt“, und dem Schularzt Dr.Katz), Fr. Welti aus Haslach, Diakon Reichart aus Hornberg, Lehrer Stehle aus Wolfach und aus Hausach die Herren Kaiser, Merkle und Schmid an.

13. Dezember 1950: Umbenennung der Schule von Pro-Gymnasium in Gymnasium. Damit war endlich Schluss mit „Pro“

5.Juli 1950: Baubeginn des „neuen“ Schulgebäudes (= heutiger Altbau).Der Rohbau und das Dachgerüst wurden am 17. März 1951 fertig gestellt. Das Richtfest wurde schließlich, unter Anwesenheit von Staatspräsident Leo Wohlleb, Ministerialrat Kieffer, dem Erbprinz von Fürstenberg (der das ganze Bauholz kostenlos gestiftet hatte), Landrat Heß aus Wolfach und aus Offenburg Oberstudiendirektor Spreter vom Schillergymnasium gefeiert.

Im Jahre 1952: Die Französische Notengebung wurde – kein Wunder in der Französischen Zone - übernommen (20 Punkte = sehr gut;16 = gut, 12 = befriedigend; 8 = ausreichend; 4 = ungenügend und 0 = ganz ungenügend)

4. April 1952: Erstmalige Durchführung einer Abitursprüfung (damals noch Reifeprüfung genannt). Die acht ersten Abiturienten waren Wilhelm Bühler, Bruno Bührer, Else Faißt, Elisabeth Katz, Rainer Merckle, Eckhart Renner, Dieter Ropertz und Günter Stulz.

Im Jahre 1964: Baubeginn des Anbaues, der am 01.12.1966 bezogen werden konnte. Erstmals war eine Aula vorhanden. Gleichzeitig wurden die Diensträume, d.h. das Lehrerzimmer, das Direktorat, das Sekretariat und das „Stellvertreterzimmer“, erweitert.

September 1974: Nach größeren Schwierigkeiten war es endlich möglich, den „Neubau“ zu beziehen. Im Neubau wurden (wie heute auch) die Fach- und Sammlungsräume der Fachrichtungen Physik, Chemie, Biologie, Musik und Kunst untergebracht.

Im Jahre 1999: Dank der „neuen“ dreiteiligen Tannenwaldhalle war es möglich den Sportunterricht problemlos abzuwickeln. Gleichzeitig wurde zusätzlich zum Computerraum der Multimediaraum eröffnet

August 2003: Einweihung des Verbindungsbaus zwischen dem RGG und den Kaufmännischen Schulen wurde gefeiert. Zusätzlich wurde im Verbindungsbau die Cafeteria eröffnet.

Ab Schuljahr 04/05: Einführung des achtjährigen Gymnasiums, genannt G8

Ab Schuljahr 07/08: Das sprachliche Profil wird erweitert, d.h. alternativ wird zu Spanisch auch Latein als „festes“ Fach angeboten

2008-2010: Sanierung und Erweiterung des naturwissenschaftlichen Traktes, Einrichtung eines Oberstufenraumes, einer Schülerbibliothek, eines SMV-Zimmers und einer großzügigen Mensa mit Küche

Zahlen: Von 1950 bis 1974 hat das Gymnasium an Bau- und Einrichtungskosten insgesamt 3.373.000€ verschlungen. Der erste Bauabschnitt 1950 - 1952 kostete 250.000€, der zweite 1965 - 1968 598.000€, der dritte 1970-1974 2.115.000€. Außer der Bausumme von 2.963.000€ hat die Stadt für Einrichtungen 410.000€ bereitgestellt. Während das Land 1.202.500€ an Zuschüssen beisteuerte, investierte die Stadt Hausach ein Eigenkapital in Höhe von 2.170.500€. Der letzte Bauabschnitt (2009/10) kostete ca. 2,7 Millionen Euro.

2013: Start des “Modellversuchs” G9 mit der “gespreizten Mittelstufe”

Karl-August Lehmann, Jannis Fritz, Michael Fritz


 

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski