Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Sonstiges /
  • Der Radfahrverein

Der Radfahrverein

Udo Prange
Sonstiges
Read Time: 1 min
Erstellt: 16. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2021
Zugriffe: 727

Radfahrer-Verein „Wandervögel“ Hausach

Um 1922 war neben den beiden örtlichen Sportvereinen auch ein Radfahrer-Verein aktiv, „die roten Radler“ genannt, Mitglieder der Arbeiter-Partei oder einfach fahrradbegeisterte Sportler und Sportlerinnen. Zu den üblichen Ausflügen gehörten auch „Fernfahrten“ auf den Belchen, wie mein Vater erzählte. Die Radfahrer-Kolonne kam um 6 Uhr morgens außer Atem am Belchen-Hotel an und musste 2 Stunden vor der Türe warten, bis geöffnet wurde und sie ihren Durst löschen konnte.

Gangschaltungen waren zu jener Zeit noch nicht in Gebrauch und das Rad wurde größtenteils den Berg hochgeschoben, bei Dunkelheit wurden die Lenker-Karbidlampen angezündet.

Sternfahrten in die Ortenau zum Beispiel gehörten zu den jährlichen Höhepunkten, wenn die jungen Männer und Frauen mit farbig geschmückten Rädern (plus technischem Zubehör) nach Schutterwald oder sonst einer Velo-Hochburg radelten, wo bei Parade-Umzügen, dem sog. Preisfahren, für die beste Gruppe Prämien ausgesetzt wurden. Die Damen paradierten mit bodenlangen weißen Kleidern, die Herren in knielanger, weißer Sportkleidung und bunten Schärpen.

Fritz Schmidt erinnerte sich, dass sie bei einer dieser Paraden Aufsehen erregten, weil ein 4er-Quadrat von Radfahrern längs ein 2m-Brett mit zwei Querstangen auf den Schultern balancierte, worauf ein Fahrer/Fahrerin thronte und diese Pyramide ihnen einen Preis einbrachte.

Bei der 60 km-Heimfahrt allerdings ereignete sich ein weiterer „Höhepunkt“,

denn Fritz hatte den Transport des langen Brettes zu bewerkstelligen, welches er längs des Rahmens mit zwei Schnüren festgemacht hatte. Während der Fahrt löste sich plötzlich die vordere Verbindung, das Brettende knallte aufs Pflaster, das hintere Ende stellte dadurch das Rad hoch und der Fahrer machte einen Sturzflug über den Lenker.

Die Radler amüsierten sich noch lange über die Geschichten ihrer Hanauer Sportsfreunde, vor allem, dass es dort Gewohnheit sei, einem verblichenen Sportsfreund die letzte Ehre zu erweisen, die mit der Grabrede und dem Spruch des jeweiligen Vereinsvorstandes endete:

„Un jetze lenn ihn ab am Seil,

All Heil, All Heil, All Heil“,   dem damaligen Radler-Gruß.  

(Lothar Sonntag 2018)

Auf dem Foto zu erkennen:

radfahrer1

links vorne liegend:                           Fritz Schmidt,

vorderste Reihe:         2. von rechts   Hermann Letzeisen,

dritte Reihe:               2. von links     August Keller ?          

oberste Reihe:            2. von rechts   Karl Sonntag

Zusatz:

Der „alte“ Kronenwirt Gustav Ecker betrieb neben seiner handhebelbetätigten Tankstelle auch eine Fahrradreparatur. Ein Typ von kompakter Statur, zuverlässig, verkaufte auch Fahrradteile wie Pumpen und Ventile, Ketten und Schläuche. Und Karbid für die Lampen.

An der rechten Ecke des Gasthauses Krone befand sich neben der Benzinpumpe ein kleiner Schuppen, vor dem er meist saß, entweder reparierend oder Stumpen rauchend, im „Fahrradflicken“ war er Meister, Plattfuß verursachende Holzschuhnägel gab es damals noch zuhauf in den Straßen und die „Platten“ landeten fast immer beim Ecker. Obwohl – fast jedes neue Rad hatte sein dreieckiges ledernes Reparaturtäschchen mit Schlüssel und Kleber untern Sattel.

Er arbeitete immer sehr sorgfältig und gründlich, reinigte zusätzlich die Ketten, die meist von Straßenstaub und Öl verklebt waren, kein Wunder, dass er dauernd schwarze Finger hatte, die nie ganz sauber wurden, wie seine Gäste abends bemerkten.

Nach erledigtem, frisch geöltem Auftrag schrieb er immer einen Rechnungszettel, etwa mit dem gleichbleibenden Text: „Fahrrad Herkules gflickt un pflegt. 80 Pfg.“, wie ein ehemaliger Kunde berichtete.

Ein oder zweimal am Tag kam ein Auto an die Tankstelle, dann pumpte er von Hand die 10 Liter-Glasbehälter voll und füllte den Tank. Ab Feierabend-Zeit war er dann wieder Wirt.
radfahrer2


 

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski