Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Gewerbe /
  • Firma Holz - Mayer

Firma Holz-Mayer

  • Drucken
  • Email
  • Udo Prange
    Gewerbe/Industrie
    Read Time: 1 min
    Erstellt: 18. Juni 2021
    Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2021
    Zugriffe: 882

    Der Firma Holz- Mayer

    holz1Adolf Mayer war durch das Aufwachsen in einem Sägewerksbetrieb von Jugend an mit der Holzbranche verbunden. Er hatte als Holzkaufmann und Sägewerker reiche Erfahrungen gesammelt, die er durch Kurse und Lehrgänge und in verschiedenen Betrieben in Baden-Württemberg vervollständigte. Im Jahre 1954 trat Adolf Mayer in die damalige Holzhandlung Paul Armbruster in der Eisenbahnstraße ein, die er im Jahre 1960 alleinverantwortlich übernahm.

    Firmengeschichte:

    • 1923 Gründung durch Paul Armbruster
    • 01.1955 Umfirmierung in eine OHG. Adolf Mayer wird mithaftender Gesellschafter
    • 02.1960 Ausscheiden von Paul Armbruster und Umfirmierung in Firma Adolf Mayer
    • 12.1991 Umwandlung in Firma Mayer GmbH mit Aufnahme von Rudolf Mayer als gleichberechtigter Gesellschafter

    02.02.1996 Gesamtübergabe Rudolf Mayer

    Die Firma war stets auf den Stand der Technik und verfügte über 13 550 qm Lagerfläche, davon 5100 qm Hallen. Durch einen sehr guten Service und einem reichhaltigen Angebot verschiedenster Sortimente erwarb sich die Firma einen sehr guten Ruf.

    Entwicklung der Firma

    Schon drei Jahre nach der Übernahme durch Adolf Mayer wurde die Holzhandlung, die vornehmlich dem Laubholzgeschäft das besondere Interesse zuwandte, durch den Platten-, Türen- und Sperrholzhandel erweitert. Die gemieteten Räume entsprachen nicht mehr den geforderten Anforderungen, so dass im Jahre 1967 eine neue Lagerhalle gebaut wurde. Auch gelang es zu Anfang des Jahres 1967 den lagemäßig günstigen und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bahnhof gelegenen Lagerplatz zu erwerben. Somit waren die Voraussetzungen zu einem Neubau gegeben. Der zum Teil überdachte 1400 qm messende Lagerplatz am Bahnhof blieb bestehen. Durch Neu- und Anbauten wurde die Firma ständig erweitert.

    holz2

    holz3  holz4
    holz5   holz6
     holz7  holz8

     

    holz9
    Die Firma wurde am 31.03.2019 aufgegeben. Das Grundstück und die darauf befindlichen Gebäude wurden verkauft. Diese wurden von dem nebenstehenden Gärtnereibetrieb Burkhardt und durch die Firma Backeler - Schmider bezogen.

    holz10Anmerkung: Friedrich Grim trat am 01.02.1961 als Holzkaufmann in die Firma Mayer ein und blieb bis zur Rente auch der Firma treu. Er war u. a. Meister mit dem Rechnen einer manuellen Rechenmaschine der Firma Schubert. Er würde heute, flink wie er mit diesem Gerät war,  einen Wettbewerb gegen die heutigen Techniken locker aufnehmen und sicherlich auch gewinnen. Die alte Rechenmaschine hat Rudolf Mayer dem Museum zur Verfügung gestellt.

     

                                                                                                                             


    Hierfür herzlichen Dank.

    holz11

    Suchen

    Kommende Events

    Keine anstehende Veranstaltung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Email / Social Media
    © 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski