Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Gaststätten /
  • D'grie Baum

D'grie Baum

Udo Prange
Gaststätten
Read Time: 1 min
Erstellt: 16. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2021
Zugriffe: 804

De grie Baum

baum1In meiner Erinnerung war das Gasthaus „Zum grünen Baum“ eine der urigsten Hausacher Wirtschaften. Nicht nur, dass der Wirt, seines Zeichens Metzger, ein schwäbisches Original verkörperte und aufgrund seines starken Dialekts den Spitznamen „Gsei“ trug, sondern auch, dass seine Lokaleinrichtung mit dem grünen Kachelofen dem Typ einer echten Dorfwirtschaft nahe kam. Man fühlte sich wohl am großen Stammtisch vor der Theke, hinter der tagein, tagaus die schwarzgekleidete schweigsame Wirtin ihres Amtes waltete.

Der Gast konnte von der Hauptstraße ebenerdig eintreten oder unfallfrei wieder hinaustorkeln; und im ersten Stock waren 6 Fremdenzimmer eingerichtet für Kurgäste. Allgemein war bekannt, dass die kulinarischen rustikalen Gerichte nirgends besser mundeten, da sie direkt aus der angeschlossenen Metzgerei kamen und die Wurstwaren eine besondere Qualität hatten.

Auch die anderen Köstlichkeiten, wie speziell im Winterhalbjahr der „Gallerei“ (lokale Bezeichnung) waren ein Renner, nämlich Sülze mit Schlachtfleisch und Innereien, sondern auch die Ausmaße der Schnitzel und Koteletts waren wohlbekannt.

Die beiden Söhne hatten die Spitznamen „Beizer“ und „Assisi“, der ältere aufgrund des elterlichen Gasthauses, der jüngere wegen seines Vornamens Franz, bzw. seines Namenspatrons von Assisi.

Nach Feierabend und am Wochenende war stets „Leben in der Bude“, am Sonntagnachmittag war manchmal Musik von einem Duo, z.B. Handharmonika und Trommel.

Eine Zeitlang war das Nebenzimmer die Umkleidekabine der örtlichen Fußballmannschaft, die nach dem Spiel dort ihre Siege feierten oder im gegenteiligen Fall ihren Misserfolg mit viel Gerstensaft ertränkten.

Auch an Fastnacht war das Haus ein beliebter Spielort für die Amateurkapelle „Bautsch“, die nur während der närrischen Tage in Aktion trat. Ein gutes halbes Dutzend Blechmusiker sorgten für Stimmung, wo immer sie auch auftauchten. Je später der Abend, um so größer die Gaudi, speziell wenn der „Dirigent“, Stadtbaumeister Laun das Szepter in die Hand nahm und die unvermeidliche Hymne anstimmte: „Kommt Brüder, wir trinken noch eins“, der „Treue Husar“ folgte postwendend, und beim altbekannten „Im Gummewald isch Holzaktion“ tanzten Alt und Jung baum2den Rheinländer, jedenfalls solange genug Raum war für die drei seitlichen Doppelschritte. Der „Echli Fritz“ war ebenso in seinem Element mit der geliebten Pauke und der „Schoche David“ dudelte die höchsten Töne auf seiner Buchsbaum-Klarinette, die als „Gelbrüeb“ bezeichnete.

Nach dem Ableben des legendären Wirts übernahm „Assisi“ mit seiner Frau das Gasthaus, bis es anlässlich einer Straßenerweiterung abgerissen wurde.

(Kapelle Bautsch v.l.n.r.): Karl Schmid – Fritz Schmidt – Erwin Ilg – David Schoch – Franz Kech – Hans Kreitel – Emil Moriz – Karl Oberle – Ludwig Laun

(Lothar Sonntag 2013)

 


 

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski