Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Personen / Originale /
  • D'Bschorr

D'Bschorr

Udo Prange
Personen/Originale
Read Time: 1 min
Erstellt: 16. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2021
Zugriffe: 698

D‘ Bschorr

bschorrIn der Reihe außergewöhnlicher Einwohner, sprich Originale, darf natürlich der aus Bayern zugereiste Bschorr nicht fehlen. Seinen schwäbisch/ bayrischen Dialekt hörte man überall in der Öffentlichkeit, nicht nur in Bahnhofsnähe, er war Lokheizer im Team von Lokführer Josef S.

Und weil Kohleschaufeln am offenen Feuerschlund mächtig Durst macht, war er stets kräftig mit Löschen beschäftigt. Nicht ohne seine nähere Umgebung mit sagenhaften Geschichten zu unterhalten. Manchmal vergaß er dabei den richtigen Zeitpunkt für den Dienstantritt an der kohlenfressenden Feuerklappe, die Dampfloks verdauten tonnenweise das „Schwarze Gold“.

Eines Abends kam verspätet zur Abfahrt des Abendzugs angehastet und kletterte nicht ohne große Mühe die Sprossen der Lok hoch warf spontan ein paar Schaufeln Brennmaterial in die flammende Öffnung, der Lokführer tippte die Dampfpfeife an und setzte das Gefährt in Bewegung.

Gleichzeitig bemerkte er aber, dass sein Heizer nicht in Arbeitskleidung erschienen war und an den Füßen seine häuslichen Lumpenschlappen anhatte, mit denen er durch den Schnee zum Dienst geschlurft kam. An der nächsten Haltestation wurde er kurzerhand von seinem Feuerloch gefeuert und ein Ersatzheizer bestellt.

Die Doppelbelastung Lokführer und Heizer bis zum nächst größeren Bahnhof kann sich nur ein Fachmann vorstellen, bis der Ersatzheizer an Bord kam. Aber in seinen Stammtischgeschichten war er ein Meister.

Besonders, als er von seiner längsten Reise erzählte. Anfangs der 50er-Jahre fiel es ihm plötzlich ein, eine Wallfahrt zu unternehmen – keine gewöhnliche zu Fuß oder per Bahn.

Jerusalem war sein Ziel, der Himmel weiß, warum, „Über de Jordan“ war ein steter Spruch von ihm.

Also besorgte er sich ein Flugticket, reiste nach „Schtuugert“ und bestieg den Flieger nach dem nahen Osten.Wie er erzählte, war die Bedienung sehr nett, aber als sie ihm das staniolbedeckte Abendessen servierte, lehnte er ab: „ Doo bin I eweng heikel, nehme Sie’s wieder mit. Bringe sie mir lieber e Bier.“

Das reichte ihm bis an die Küste Kleinasiens.

„Aber wo mir in Bei-rut abe sin, doo het’s rächt g’schüttelt“, erzählte er, am Ende glücklich gelandet.

Wie die Geschichte im „Heiligen Land“ selber geendet hat, da fehlen dem Berichterstatter einige Abende an den Wirtshaustischen. Bschorr hat sie sicher mehrfach erzählt. Und schaufelte weiter Kohlen in die flammende Klappe bis zu seiner Pensionierung.

                                                                                                         

(Lothar Sonntag   2016)


 

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski