Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Personen / Originale /
  • Der Sebiat

Der Sebiat

Udo Prange
Personen/Originale
Read Time: 1 min
Erstellt: 16. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2021
Zugriffe: 724

Der Sebiat

Wenn man in Hausach die früheren Originale aufzählen müsste - es gäbe bestimmt eine lange Reihe - dürfte der „Sebiat“ nicht fehlen. Schon sein Name fällt aus dem üblichen Rahmen und könnte sich als liebkosende Abkürzung von Sebastian ableiten, einem volkstümlichen Heiligen, der im Kirchspiel seit Jahrhunderten große Verehrung genoss. Unser Sebiat gehörte zum ehrbaren Stamm der Eisenbahner, die dem Städtchen immer mehr das Gepräge gaben, nachdem die Bahn unter der Burg Husen vorbeischnaubte und dann den Weg den Schwarzwald und das Kinzigtal hinaufgefunden hatte.

sebiatBei der Bahn beschäftigt zu sein hieß, eine gesicherte Existenz zu haben und innerhalb der Bürgerschaft im Ansehen zu stehen. Deshalb hatten die heiratslustigen Mädchen bei ihren Eltern ein leichtes Spiel, wenn sie erklären konnten, dass ihr Liebster „bi de Bah isch“. Eine gewisse gehobene Stellung im Kreis der Eisenbahner nahmen die Lokomotivführer ein, denn sie zählten zu den höchstbezahlten Beamten im Städtchen und konnten sogar geschniegelt und gebügelt mit Krawatte zum Dienst erscheinen, nachdem zuvor der Heizer die Dampflok betriebsbereit gemacht hatte. Die Wohlhabenheit der Lokführer zeigte sich dann auch im Bau eines Eigenheimes, das fast einer nach dem anderen erstehen ließ.

Zu dieser achtbaren Gilde der Lokomotivführer gehörte der Sebiat. Noch mehr, durch die Schicht-arbeit und die „Ruhetage“ verfügte er über viel Freizeit, die er als Waidmann zusammen mit dem ,,Steinhauer-Fridlin“ und dem „Steinhauer- Sepp“ gerne draußen in Gottes freier Natur verbrachte. Doch ein guter Jäger ist er nie geworden, und das räumte er gerne ein, denn er brachte es nur sehr schwer über das Herz, einem Tierlein ein Leid anzutun. Deshalb sprach er stets beim Anlegen der Flinte: „O, Häsle, hau ab, sunsch mueß i die verschieße!“ Mehr Glück hatte dafür der Sebiat beim Angeln und Fischen. Darum konnte er immer wieder hinter dem “Ratskeller“ zusammen mit dem Wirt aus einem großen Zuber die gemeinsam gefangenen Fische den Hausacher Frauen zum Kauf anbieten. Seine besondere Liebe aber galt dem deutschen Lied. Er war deshalb nicht nur eine unentbehrliche Stütze im heimischen „Liederkranz“, vielmehr quoll sein Herz über, wenn irgendwo Gesang zu hören war.

Auch konnten sich die Hausacher, besonders die Kinder, über seine Spendierfreudigkeit nicht beklagen. Vornehmlich während der „hohen Feiertage“, der ,,Fasnet“, ließ er so manche Mark springen, oder er verließ im ,,Burghof“ flugs die frohe Runde und rannte zum ,,Metzger-Winterer“, um dort einige Meter „Servelat-Würstchen“ zu kaufen. ln die heimelige Wirtsstube zurückgekehrt, öffnete er das Fenster und verteilte den Wurstsegen an die Vorübergehenden. Allerdings, ein kleiner Tribut musste entrichtet werden: jeder hatte seine Wurst in ein gewisses mit Senf gefülltes ,,Gefäß“ zu tunken. . .

Zur sprichwörtlichen Freigiebigkeit gesellte sich aber im häuslichen Raum auch die Sparsamkeit, die man jedoch nicht mit Geiz vergleichen kann, denn wenn die Hausfrau vorstellig wurde mit: „He, Sebiat, mir bruche des un säll“, dann knauserte er auch nicht. Nur auf einem Gebiet blieb er unerbittlich: die Kassenführung blieb ihm alleine Vorbehalten, ebenso der Einblick in die Finanzen.

Nur einmal musste er kurz das Heft aus der Hand geben, als ihn eine schwere Krankheit ans Bett fesselte und er nun wohl oder übel seine Frau an den Bahnhof schickte, um den Monatslohn abzuholen. Als das treue, geschäftige Weiblein, das nie im Leben je einen Gehaltsstreifen ihres Mannes gesehen hatte, auf die Bahnhofskasse kam, musste sie beim Aufzählen des Geldes zunächst Mund und Augen weil aufsperren. ,,Des ka nit stimme, gucke doch noch ämol, ihr hen eich bstimmt verrechnet. Sovill Gäld verdient doch nit mi Sebiat“, wehrte die Frau ab und wollte den Kassierer vor Schaden bewahren. Es stimmte, wies doch auch der Gehaltszettel die gleiche Summe aus.

„Du, Sebiat“, drang deshalb die Ehegefährtin nach der Rückkehr in den armen Sünder ein, „des ha i jo gar nit gwißt, dass du so ä Huffe Gäld verdienst. Vu däm hasch du mir nie ebbis vezellt, du häsch bloß allbott gjommert un. . .“ Je länger die Predigt dauerte, umso tiefer sank der Sebiat in die Kissen und wäre am liebsten in den Federn verschwunden. Dann aber holte er tief Luft, seine listigen Äugen wurden noch kleiner, und langsam schob er sich wieder aufwärts, um treuherzig, arglos und im Ton der Überzeugung, gleichsam das Gewitter beruhigend, zu entgegnen: „Weisch, Mueder, de bruchsch nit so mit mir debere un schelte. Weisch“, und jetzt schluckte er noch einmal, damit seine Worte auch an entsprechendem Gewicht zunahmen, „des Gäld ghert nit mir allein. Mit däm Gäld mueß i noch de Heizer zahle, un no bliebt nimmi vill iebrig. .

Des Sieges gewiss, huschte ein schalkhaftes Lächeln über das Gesicht des Kranken. Langsam sank er in die Kissen zurück und freute sich, dass der Heizer seinen Ehefrieden gerettet hatte.

(Aufsatz von Kurt Klein)


 

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski