Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute

Hausach vorgestern, gestern und heute

Udo Prange
Uncategorisiert
Read Time: 1 min
Erstellt: 07. März 2021
Zuletzt aktualisiert: 07. März 2021
Zugriffe: 3163


Hausach verändert sich ständig. Gebäude werden umgenutzt, Firmen und Handwerksbetriebe geben auf oder wechseln ihren Standort, Häuser werden abgerissen, ganze Straßenzüge werden abgebrochen (Suppengasse) und neuer Wohnraum entsteht. Hierbei wird auch nicht vor Baudenkmäler Halt gemacht (Drehscheibe / Wassertürme am Bahnhof). Nach einer gewissen Zeit geraten diese Veränderungen und Begrifflichkeiten in Vergessenheit. Wenn ich mich mit gleichaltrigen Personen unterhalte, so sind Spritzenhaus, Sägmehlvilla, Jägerhaus auf der Schanze oder Rautsch noch gut bekannte Begriffe. Unterhalte ich mich aber mit meinen Kindern und nenne beispielsweise die Gebert Häuser unterhalb der Rutschhalde oder das Kaiserliche Postamt, so sehe ich nur ein Achselzucken. Gehen wir noch eine Generation weiter, so sind diese Begrifflichkeiten total in Vergessenheit geraten und niemand unserer Nachfolger weiß mehr, was sich hinter diesen Namen verbirgt. Selbst Firmen, die die alte Hausacher ernährten, wie Hosenträger-, Strohhutfabrik oder Furnierwerk Armbruster sind aus der Erinnerung verschwunden.

Mit der Aufarbeitung dieser Thematik der Stadtentwicklung will das Museumsteam ein umfangreiches und zugleich interessantes Kapitel aufschlagen, denn unser Ziel ist, dass diese Hausacher Stadtgeschichte nicht in Vergessenheit gerät, dokumentiert, archiviert und veröffentlicht wird. Das Internet bietet uns hier die besten Möglichkeiten. Fortlaufend werden wir die alten Begriffe hier einstellen und wenn Sie den nebenstehenden Link anklicken, öffnet sich ein Dokument mit einer kurzen geschichtlichen und bebilderten Abhandlung. Diese „Sammlung“ wird wachsen, denn wir haben uns weiterhin zum Ziel gesetzt, dass monatlich mindestens zwei „Erinnerungen“ neu eingestellt werden.

Eugen Falk-Breitenbach hat in seinem Buch „Auf der Ofenbank“ auf der Seite 41 das Gedicht „Alt Hausach“ niedergeschrieben. Hier erwähnte er alte Namen von Hausacher Personen. Rätseln Sie schon einmal mit, wer gemeint war. Auch hier wollen wir nach und nach den Personen ein „Gesicht“ geben.

De Schlosser Sepp und de Schornebeck   De Schtoosmilchwääwer un de Kitlerbeck De Buhnehans un de Ziriack 
De Aier-Jerg und de Jakebili – Gugagg  D´Hainrikke un de Säägebeck De Immepfiff un de Bierhanse- Sepp
De Immepfiff un de Bierhanse- Sepp  De Celeschdii und de Guller-Mooritz De Kosakkeschniider und de Ächli-Fritz
D´Sigille un die Hailig Ambel  De Becke-Emil und de Kruune Landl De Brummler un de Naagel-Hans
De Särglischriiner und de Beese-Wimmer  de Gummi un de Geiße Sepp De Stehkrage Bur un de Liborius
De Stoi Sprenger un de Käppeli Matthis  D' Riste Marie un de Stäckili Vogt D'Buechholze Frieda un de Budder Sepp
De long Eigen un de Bachhisli Geischd  Un all die Namme sin wia Sternli die no an unserm Himmel gluse
Un jeder drait a glai Ladernli  Mr kennt se glii, die sin von Huuse

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski