Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Gewerbe /
  • Ziegelei Dorner

Die Ziegelei Dorner

  • Drucken
  • Email
  • Udo Prange
    Gewerbe/Industrie
    Read Time: 1 min
    Erstellt: 15. Juni 2021
    Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2021
    Zugriffe: 830

    Die Ziegelei Dorner in den Reben (Lehmgrube)

    dorner1Die Geschichte der Ton- und Lehmverarbeitung geht weit zurück und in der Literatur wird beschrieben, dass die Verwendung von luftgetrockneten Lehmziegeln seit der Jung-/ Neusteinzeit eine wichtige Kulturtechnik des Menschen ist. Helmut Meyerhöfer schreibt in seiner Bergbauchronik[2], dass die Herstellung von Bausteinen und Ziegel aus diesem Rohstoff (Ton / Lehm / Sand und Wasser) seit der Römerzeit bekannt sei. Ein Lehmziegel ist ein mit den Händen oder mit einer Verschalung geformter und luftgetrockneter Quader aus Lehm.

    Helmut Meyerhöfer schreibt weiter: „Die Geschichte der Familie Dorner ist ab der Mitte des 19. Jahrhunderts eng mit der des herrschaftlichen Ziegelwerks verbunden. In der Zeit von 1856 bis 1921 waren Familienmitglieder der Dorner Pächter der herrschaftlichen und ab 1888 der privaten (Sohler’schen) Ziegelei“.

    Am 10.02.1876 verkauft die F.F.: Standesherrschaft an Dorner ein Grundstück im Hegerfeld. Emil Dorner ersteigerte am 15.10.1912 das sogenannte Haus Aberle in der Rosenstraße und Otto Dorner das Grundstück im Hegerfeld mit Ziegelhütte sowie drei benachbarte Grundstücke. Für den Kaufpreis bürgte Emil Dorner und danach führten vermutlich beide die Ziegelei in der Rosenstraße weiter.

    dorner2dorner3

     

     

     

     

     

     

     

     

     

                                                                                                                                                                                                                                                                            Blick vom Schlossberg zum Anwesen Dorner mit Lehmgrube


    Der Ziegeleibetrieb wurde ab 1920 erweitert; es erfolgten der Bau einer Geschirrhütte mit Abortanlage; 1923/24 ein Wohnhaus mit Balkenkeller und Ökonomieteil und 1938 ein Ziegellagerschopf. Damit startete die Ziegel- und Backsteinherstellung an diesem Standort. [2] Otto Dorner führte die Ziegelei ab 1920 in den Reben weiter, während Emil Dorner die Stückgutbeförderung für die Deutsche Bundesbahn übernahm.

    Die Ziegelei wurde nach dem Tod von Otto Dorner im Jahr 1965 an den Sohn Adolf Dorner übergeben. Er fertigte keine Dachziegel mehr und nannte als Grund, dass sein Lehm dazu nicht gut genügend geeignet sei und das Abplatzen der Glasur der Oberfläche bestünde. Er stellte auf die Fertigung von Ton- (Lehm- )Bausteinen um, die von Ofensetzern bevorzugt wurden. Adolf Dorner wechselte in einen Industriebetrieb und betrieb seinen Betrieb danach im Nebenerwerb fort.

                                            dorner4                    dorner5                    dorner6

                                                 Valentin Dorner                                           Otto Dorner                        Adolf Dorner (1921-2004)

                                  dorner10          dorner11
                                             Trockenhütte und Anwesen Dorner                         Zeichnung des Ziegelbrennofens nach Erinnerung von
                                                                                                                                 Adolf Dorner nach einer Zeichnung von Horst Rapp

    Anmerkung 1:

    Auf dem „Gelände Dorner“ entstehen zurzeit fünf Wohnhäuser mit 17 Wohneinheiten, die einen Wohnraum von knapp 1500 qm (a`60 bis 120 qm) bieten. Baugrundstücke in Hausach sind zwischenzeitlich rar geworden und so ist dieses Bauvorhaben eine willkommene Verdichtung.

    Anmerkung 2:

    Die von Herrn Helmut Meyerhöfer verfassten drei Bände „Bergbau in Hausach“ sind im Museum im Herrenhaus aufgelegt und können dort eingesehen werden. Weiterhin können auch Exemplare käuflich im Kultur- und Verkehrsamt erworben werden.

    Anmerkung 3:

    Die Kinder von Adolf Dorner (Alfred, Birgit und Franz) haben dem Städtischen Museum im Herrnhaus alte Gegenstände aus der Landwirtschaft überlassen, die Herr Adolf Dorner liebevoll restauriert hat. Diese werden bei Ausstellungen im Museum gezeigt. Ferner soll in Zukunft im oberen Dachgeschoss des Herrenhauses ein Ausstellungsraum damit bestückt werden.

    Vielen Dank hierfür.

                      dorner12          dorner13          dorner14

    dorner15

    dorner16

    Einige Gegenstände der Schenkung

    Suchen

    Kommende Events

    Keine anstehende Veranstaltung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Datenschutz Email / Social Media
    © 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski