Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus Städt. Museum im Herrenhaus
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap

 

 

     

      Heimatmuseum im Herrenhaus

Hauptstr. 1, 77756 Hausach Germany
de DE nl NL en EN fr FR it IT es ES
  • Startseite
  • Geschichte Herrenhaus
    • Geschichtliche Tabelle
  • Museum
    • Grußworte des Bürgermeisters
    • Museum - warum?
    • Rückblick über die Entstehung
  • Bücher
  • Veranstaltungen
  • Museumsmagazine
  • Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Links
  • Video's
  • Presseberichte
    • Presseberichte 2022
    • Presseberichte 2021
    • Presseberichte 2020
    • Presseberichte 2019
    • Presseberichte 2018
    • Presseberichte 2017
  • Rundgang
    • Der Treppenaufgang
    • Ehrenbürger/Persönlichkeiten
    • Ausstellungen im Flur
    • Das Kaminzimmer
    • Dauerausstellungsräume
    • 50 Jahre Eingemeindung Einbach nach Hausach
  • Wider das Vergessen
    • Beschreibung der Projekte
    • Stolperstein Eugen Decker
    • Stolperstein Oskar Lehmann
    • Stolperstein Josef König
    • Stolperstein Franz Sengle
  • Gestern / heute
    • Plätze / Straßen
      • Das alte Spritzenhaus
      • Das Henkerhaus
      • Das historische Rathaus
      • Das Jägerhaus auf der Schanze
      • Das städtische Magazin
      • Der Steinacher Bahnhof
      • Der Varnlehenskopf / Brandenkopf
      • Die Drehscheibe
      • Die Gayer-Hohenlochenhütte
      • Die Rautsch
      • Die Rot Bruck
      • Die Sägmehlvilla
      • Die Stellfalle hinter der Stadtmühle
      • Die Zehntscheuer / Die Vereinsbank
      • Unsere Schwimmbäder
      • Die Stadttore
      • Schwenkbrücke / Kinzig
      • Das neue Spital
      • Die Engstelle
      • Die "Friedensäcker"
      • Umbenennung von Straßennamen
      • Die Suppengasse
      • Kaplanei
    • Gaststätten
      • Bierkeller /Löwenwaldschänke
      • Das Bahnhofshotel
      • Das Gasthaus Engel / Hirsch
      • Das Gasthaus zum Schwert
      • Der Ratskeller / der frühere Hirsch
      • Café Hiller
      • D'grie Baum
      • Gasthaus zum Löwen
      • Gasthaus zur Traube
      • Monika
      • Dorfwirtshaus
      • Landhaus Hechtsberg
    • Gewerbe
      • Das Furnierwerk Armbruster
      • Der Besen Wimmer
      • Die Hosenträgerfabrik Schmider
      • Die Strohhutfabrik
      • Die ehemalige Lohmühle
      • Ziegelei Dorner
      • Firma Holz - Mayer
      • Binder und Wöhrle
      • Eisen Schmid
      • Spedition Gass
      • Bruno Kienzler
      • Karl Ebert
      • Richard Neumayer
      • Huthaus Lehmann
      • Apotheke Iff
    • Personen / Originale
      • Der Steinsprenger Karl Schmider
      • Die Bollenhutmacherin Emma Falk
      • Totengräber Cölestin Schmieder
      • D'Bschorr
      • D'Holzsäger Giigemichel
      • Der Sebiat
      • Rudolf Streit, der Hecker von Huse
      • Doktor Vieser
      • Mathilde Müller - Bahnhofswirtin
      • Emil Reiß
      • Rudolf Reiß
      • Ferdinand Reiß
      • Fritz Reiß
      • Conrad Moser
      • Bürgermeister Heizmann
      • Dr. Friedrich Katz sen.
      • Chronist Emil Bischoff
      • Dr. Friedrich Katz
      • Gustav Revinius
      • Emil Bischoff
    • Bäckereien
    • Metzgereien
      • Familienchronik Metzgerei Decker
    • Kriminalitätsfälle
      • Mord an Fruchthändler Schmider
      • Pfarrer Josef Keller
      • Der Mordfall Elisabeth Kittler
    • Tankstellen
    • Tante Emma Läden
      • Lebensmittelgeschäft Schwarz
    • Schulen
      • Gymnasium Hausach
      • Ehemalige Bundesbahnschule
    • Sonstiges
      • Fanfarenzug
      • Das Kino
      • Der Radfahrverein
      • Militärzug explodiert
      • Explosion Pulverhiisle
      • Die Lourdsgrotte
      • Das neue Spital
      • Gesellenverein Hausach
      • Kriegerverein
      • St. Georgs Pfadfinder
      • Partnerschaft Arbois
      • Heimatbrief/Burgblick


Herzlich Willkommen

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite /
  • Gestern / heute /
  • Plätze / Straßen /
  • Das neue Spital

Das neue Spital

Udo Prange
Plätze/Strassen
Read Time: 1 min
Erstellt: 29. Juli 2021
Zuletzt aktualisiert: 30. Juli 2021
Zugriffe: 653

Das neue Spital

spital1Als im Jahre 1877 das Wolfacher alte Spital infolge der Erbauung der Eisenbahnstrecke Hausach - Wolfach laut Kaufbrief vom 12. März 1877 an die Großherzogliche Staatseisenbahnverwaltung gegen eine Entschä­digung von 48 421 Mark abgetreten wurde, verkaufte diese Verwaltung das alte Wolfacher Spitalgebäude zum Abbruch der Stadt Hausach, welche das gleiche Gebäude mit dem abgebrochenen Material unterhalb Hausach gegenüber dem Streit‘schen Sägewerk im Jahre 1878 wieder errichten ließ. Dieser Neubau wurde deshalb immer dringender nötig, als die Räume des alten Spitals sich schon lange als zu klein erwiesen und ein Gutleuthaus schon lange nicht mehr vorhanden war. Im neuen Spital an der Haslacher Landstraße finden außer bettlägerigen Patienten auch ortsarme gesunde und kranke Personen Aufnahme, die ihren Lebensunter­halt nicht selber bestreiten können. Zur Bestreitung der Kosten wer­den auch die andern für die Armenpflege bestimmten Fonds beigezogen und der Stadtarmenfond. Bei weiterer Unzulänglichkeit tritt die Stadtkasse ein. Auch Fremde und Mitglieder von Krankenkassen können gegen Ersatz der Kosten Verpflegung im Spital finden. Die Kranken wurden früher vom Wolfacher Bezirksarzt und nunmehr vom Hausacher Arzt Dr. Vieser behandelt. Die Patienten- im Spital stehen unter der Obhut und Pflege barmherziger katholischer Ordensschwestern, die auch die Kran­kenpflege in der Stadt ausüben. Im Jahre 1846 vermachten die Töchter des verstorbenen Simon Görger, Frau Major Amalia von Vincenti und Frau Sabina geb. Klehe, dem Hausacher Spitalfond 250 fl.

Am Eingang des Einbacher Weges stand eine Spitalkapelle, an deren Stelle im Jahre 1857 ein laufender Brunnen errichtet wurde.
spital2

(Dieser Artikel ist eine Abschrift aus den Chronik- Manuskripten von Gustav Hirt (vgl. Bild). Der Chronist hat dem Städtischen Museum im Herrenhaus zwei Ordner dieser Manuskripte hinterlassen. Diese werden momentan gerade in Fleißarbeit abgeschrieben und nach und nach veröffentlicht.)


 

Suchen

Kommende Events

Keine anstehende Veranstaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz Email / Social Media
© 2018-2023 Städt. Museum im Herrenhaus - Jürgen Paczkowski